Über torilavequa

Wir revolutionieren die Art, wie Menschen mit ihren Finanzen umgehen – durch intelligente Cashflow-Budgetierung und praxisnahe Finanzbildung.

Moderne Finanzberatung im digitalen Zeitalter

Unsere Geschichte

Im Jahr 2018 erkannten wir ein fundamentales Problem: Traditionelle Budgetierungsmethoden versagten bei der Realität moderner Cashflows. Menschen kämpften nicht nur mit unregelmäßigen Einkommen, sondern auch mit der Komplexität digitaler Transaktionen.

Was als kleine Initiative in Hamburg begann, entwickelte sich zu einer umfassenden Plattform. Wir kombinierten jahrelange Erfahrung im Finanzwesen mit modernster Technologie – jedoch ohne die menschliche Komponente zu vernachlässigen.

Heute unterstützen wir über 15.000 Nutzer dabei, ihre finanzielle Zukunft selbst zu gestalten. Unser Ansatz basiert auf Bildung, nicht auf leeren Versprechen. Jeder Algorithmus wird durch praktische Weisheit ergänzt.

Unsere Grundsätze

Transparenz

Keine versteckten Gebühren, keine undurchsichtigen Algorithmen. Jeder Schritt unserer Cashflow-Analyse ist nachvollziehbar und wird in verständlicher Sprache erklärt.

Ausgewogenheit

Finanzielle Sicherheit bedeutet nicht Verzicht auf Lebensqualität. Wir helfen dabei, realistische Budgets zu erstellen, die sowohl Sicherheit als auch Flexibilität bieten.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Finanzmärkte ändern sich ständig. Unsere Methoden entwickeln wir basierend auf aktuellen Daten und dem Feedback unserer Nutzergemeinschaft kontinuierlich weiter.

Das Team hinter torilavequa

Porträt von Maximilian Bergmann

Maximilian Bergmann

Gründer & Finanzstratege

Nach 12 Jahren in der Vermögensberatung erkannte Max, dass die meisten Menschen nicht komplexe Anlagestrategien brauchen, sondern zunächst ihre Cashflows verstehen müssen. Seine pragmatische Herangehensweise prägt unsere gesamte Philosophie.

Porträt von Dr. Sarah Hoffmann

Dr. Sarah Hoffmann

Leiterin Produktentwicklung

Sarah bringt ihre Erfahrung aus der Verhaltensökonomie ein. Sie sorgt dafür, dass unsere Tools nicht nur funktional sind, sondern auch menschliche Eigenarten berücksichtigen – denn rationale Entscheidungen sind oft schwerer zu treffen, als die Theorie vermuten lässt.